Das Produktionsteam
Florian Wyss
Florian «Flo» Wyss erlernte das Filmemachen an der «New York Film Academy» (NYFA) in den USA. Er graduierte mit dem Abschlussfilm „Border Stories“ (9 min.) an den Warner Bros. Studios in L.A. (USA) und gewann damit mehrere Auszeichnungen. Wieder in der Schweiz wurde er umgehend Geburtshelfer der Kunstfigur «Müslüm». Die erfolgreichen Musikvideos, wie auch die Figur selbst, erlangten innerhalb kürzester Zeit Kultstatus.
Neben seiner heutigen Tätigkeit als Content Creator für seine eigene Firma Florian Wyss MEDIA (flowy.ch), doziert Flo Wyss im Fachbereich «Bewegtes Bild» an der Schule für Gestaltung Bern und an der Multimedia Academy webedu.ch.
Immer da, wo Menschen Geschichten erzählen oder auf andere Weise Einsicht in ihr Leben geben, fühlt sich Flo Wyss thematisch zu Hause. Mit viel Erfahrung und Gespür für den Moment, weiss er auch schwierige Themen anzugehen. Seine Offenheit und Neugier bringt ihn so immer wieder zu neuen, spannenden Themen.
Niklaus Talman
Geprägt wurde Niklaus Talman u.a. von Künstlerfreunden wie Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle, Eva Aeppli, Bernhard Luginbühl, Daniel Spoerri, u.v.a. Seine ersten Schritte auf der Bühne, machte er im Alter von 16 Jahren am Basler Stadttheater. Seine Ausbildung absolvierte er 1987 – 1991 an der Schauspielschule Bern. Niklaus Talman spielte an Stadttheatern in: Münster, Darmstadt, Hamburg, Berlin und an zahlreichen Theatern in der Schweiz. Seit 1996 ist Niklaus freischaffender Schauspieler und leitete 7 Jahre das „Basler Ensemble“ und seit 2003 das „Talman Ensemble“.
Internationale Anerkennung fand das Talman Ensemble mit seinen Auftritten am „Fringe-Festival“ in New York. Seit 1985 steht Niklaus Talman immer wieder vor der Kamera. Zu seinen wichtigsten Begegnungen zählt die Zusammenarbeit mit dem Polnischen Regisseur und Oscarpreisträger Krzysztof Kieslowski. Niklaus Talman lebt Heute mit seiner Frau und 2 Töchtern in Ueberstorf, FR.
Morena Neuhaus
Die sogenannten "Sporen" verdiente sie sich in einer Werbeagentur, zuerst als Junior Assistentin und später als Beraterin ab. Dabei erwarb sie Know-how in nationalen Werbekampagnen, strategischer Planung, Markenaufbau, Rebranding, Guerilliamarketing sowie in Produktionsaufträgen und Package-Design. Irgendwann vermisste sie den direkten Bezug und das Feedback von Menschen, weshalb sie sich in den damals aufkommenden Bereich des Eventmanagements stürzte. Über viele Jahre hinweg erlangte sie umfassende Erfahrung als Projekt- und Teilprojektleiterin für Veranstaltungen jeglicher Größe und in unterschiedlichsten Bereichen und gründete ihre eigene Produktionsfirma, welche Schweizer Geschichte auf die Theaterbühne gebracht hat. Morena Neuhaus lebt mit ihrem Partner in Bern und Minusio.
www.nemo-projects.ch
Die Unterstützer:innen
Das Produktionsteam wird durch verschiedene Personen mit ihrem spezifischen Fachwissen unterstütz und begleitete.
Remo Neuhaus
Vereinsbeisitzender, Netzwerk und Marketingstrategie.
Remo Neuhaus, Unternehmer und Fotograf aus Bern, hat sich mit Neuhaus Connection, Frameconnection einen Namen gemacht. Seine Leidenschaft für Online-Marketing und Social Media integriert er geschickt in die Erstellung von Inhalten für zahlreiche Kunden und Persönlichkeiten. Dank Charme, gesundem Menschenverstand und gewinnendem Wesen fällt ihm die Zusammenarbeit mit Menschen leicht. Unser Hintercherbande Projekt unterstützt Remo daher optimal mit seinem Netzwerk und der massgeschneiderten Marketing Strategie. In den letzten Jahren hatte er die Gelegenheit, internationale Persönlichkeiten wie Zinedine Zidane, Ronaldo und Premierminister Boris Johnson vor der Kamera zu haben. Zusätzlich portraitiert er seit 2017 sämtliche Meisterbücher für den Schweizer Meister BSCYB. Mit „Content ist König“ hat Remo im 2023 ein Bestseller Buch mit der Thematik Content und Dienstleistung geschrieben. Vor seiner fotografischen Karriere war Neuhaus erfolgreicher Gastronom, gekrönt durch den Gewinn des Swiss Economic Award. Er ist Botschafter von BMW Bühler Neuenegg und Eizo Europe.
www.neuhausconnection.ch & www.remoneuhaus.com
Walter Hitz
Unterstützung beim Sponsoring und der Budgetierung.
Walter Hitz studierte, nach Abschluss einer Berufslehre, am Konservatorium Winterthur das Hauptfach Klavier. Nach ein paar Jahren Tätigkeit als Klavierlehrer begann er als Kultur-Veranstalter zu arbeiten und später im Bereich Musical selbst zu produzieren. Für «Alperose – das Musical» schrieb er auch das Libretto. Seit 1997 bis heute ist er Personal Manager des australischen Pianisten David Helfgott.
Christian Schmutz
Unterstützung bei Recherche und Dialekt.
Christian Schmutz lebt als Schriftsteller, Journalist und Dialektologe in Freiburg (CH). Als Mundartredaktor arbeitet er bei Radio SRF und ist Dienstredaktor bei den ‹Freiburger Nachrichten›. Er schreibt historische Romane, Erzählungen, Lebensgeschichten, Spoken-Word-Texte und arbeitet an Mundart-Theaterstücken mit. So hat er das «Senslerdeutsche Wörterbuch» erarbeitet und 2007 die Geschichte der «Hintercherbande» als historischen Roman unter dem Titel «Als die Nachtvögel kreisten» veröffentlicht. Er ist Präsident des Kulturvereins Wier Seisler, als Sekretär der Vernetzungsplattform seisler.swiss und des Theaters Hintercher.
Der Beirat
Namhafte Personen aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Politik helfen, das Projekt zu realisieren.